LKBDE11325: Langsame Netzwerkgeschwindigkeit unter Windows Server (z.B. HP Server DL360 / DL380)
LKB | Created: 02/04/2020 | Version: 0 | Language: DE | Rating: 0 | Outdated: False | Marked for deletion: False
Author: Wim Peeters - Keskon GmbH & Co. KG
Symptom
Der Server liefert nicht die erwartete Performance
Cause
Mit Windows Server 2003 wurde das "scalable networking pack" eingeführt, welches unter bestimmten Umständen zu Problemen führen kann
Solution
TCP Chimney-Abladestatus (eng. "Tcp chimney offload status", ach ja: "Chimney" ist neudeutsch für Schornstein...) ist dabei dafür da, zusätzliche IP-Protokoll Last durch Netzwerkverkehr von der CPU auf die Netzwerkkarte zu verlagern (wie dies bei anderen Controllern ja schon lange gängig ist). Dazu müssen sowohl die Hardware, als auch das Betriebssystem dies unterstützen. Diese Technik macht vor allem Sinn bei der Nutzung schneller Netzwerke (GBit/s oder 10 GBit/s).
Standardmäßig ist tcp chimney normalerweise deaktiviert, es kann bei einigen OEM Installationen aber vorkommen, dass dieser Status gesetzt ist.
Tcp Chimney-Abladestatus kann Probleme bereiten in Verbindung mit den folgenden Konfigurationen:
- windows firewall
- ipsec
- andere firewalls
- einige NDIS (Netzwerk-) Treiber
- Clusterdienst
- einige Virenscanner
Der Status kann über die Registry gesetzt werden:
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters]
"EnableTCPA"=dword:00000000
"EnableRSS"=dword:00000000
"EnableTCPChimney"=dword:00000000
Oder er kann über die Kommandozeile eingestellt (und abgefragt) werden:
netsh int tcp set global chimney=ENABLED
netsh int tcp set global chimney=DISABLED
Abfrage des Status:
netsh interface tcp show global
Weiterführende Informationen findet man auf der Microsoft Support Seite unter KB 912222 oder 951037.
Die Funktionen sind vorhanden ab W2k3 Server ab SP2 und Windows XP Pro 64-Bit. XP 32-Bit und ältere Windows Versionen werden nicht unterstützt. Herstellerunabhängig wird diese Technik auch als "TCP Offload Engine" (TOE) bezeichnet.
About the Author
Wim Peeters is electronics engineer with an additional master in IT and over 30 years of experience including time spent in support, development, consulting, training and database administration. Wim has worked with SQL Server since version 6.5. He has developed in C/C++, Java and C# on Windows and Linux in different European countries and different European languages. He writes knowledge base articles to solve IT problems and publishes them on the Lubby Knowledge Platform where he is one of the most important contributors and the main developer.